5. April 2018
Die Zukunft der Erneuerbaren Energien – wohin geht der Weg?
An ihnen führt schon jetzt nichts mehr vorbei, sie sind einer der Grundfesten der Energiepolitik. Dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien unerlässlich ist, darin sind sich wohl alle einig. Bis 2025 will die Bundesregierung 40 bis 45 Prozent des Strombedarfs alternativ decken, bis Mitte des Jahrhunderts sollen bereits 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen kommen. Doch wie kann man sich realistische Ausbauszenarien vorstellen? Welche Technologien brauchen wir, um den…
27. März 2018
Power-to-Gas – eine zukunftsträchtige Technologie für die Biogasbranche?
Man hört den Begriff immer wieder und immer öfter in Zusammenhang mit der Klimawende. Die Rede ist von sogenannten Power-to-X-Technologien, abgekürzt auch P2X. Was sich heute noch sehr nach Zukunftsmusik anhört, gilt als aussichtsreichste Idee der Energiebranche, um Stromüberschüsse in Zeiten eines Überangebots Erneuerbarer Energien zu speichern und sie in einen Energieträger, in Wärme, Kälte, Kraft- oder Rohstoff zu wandeln. Dadurch sollen im Sinne der Sektorkopplung Strom-, Wärme- und…
28. Februar 2018
Biogas – ein Beitrag zum Klimaschutz?
Auch wenn so mancher Zweifel hat – Experten sind sich einig, dass wir Menschen zum größten Teil an der Erderwärmung schuld sind. Seit Beginn der Industrialisierung werden immer höhere Konzentrationen von Treibgasen, allen voran CO2, gemessen. Dabei wären Treibhausgase nicht grundsätzlich schlecht, im Gegenteil – sie können Energie aufnehmen und so einen Teil der Sonnenenergie in der Atmosphäre speichern. Dies ermöglicht unser Leben auf der Erde, sonst wäre es schlicht zu kalt.
15. Dezember 2017
Optimierung von Biogasanlagen – Dauerhafte Perspektive für den Biogasbetrieb
Wenn Sie die Flexibilisierung planen, ist das der richtige Zeitpunkt, um gleichzeitig Ihre Bestandsanlage einer kompletten Prüfung zu unterziehen. Denn gerade bei Biogasanlagen, die drei Jahre oder länger im Betrieb sind, liegt sehr viel Potenzial zur Optimierung. Das wird oft unterschätzt.
18. Oktober 2017
Kraft-Wärme-Kopplung – welche Chancen ergeben sich für Ihre Biogasanlage?
Wenn Sie Ihre Biogasanlage konsequent überbauen und flexibilisieren, führt das zu einer Veränderung Ihrer Stromproduktion: Statt 24 Stunden mit. z.B. 500 kW speist eine flexibilisierte Anlage täglich nur noch an fünf bis sechs Stunden, dafür aber mit 2.000 kW oder sogar 2.500 kW ein. Diese gesteigerte Stromproduktion in Spitzenlastzeiten bedingt dann auch ein Mehr an Wärme. Flexibilisierte BHKWs erzeugen meistens deutlich mehr thermische Energie als das Heizsystem zur selben Zeit benötigt oder…
24. August 2017
Was ist die Flexibilitätsprämie?
Als Betreiber einer Biogasanlage stößt man immer wieder auf die Flexibilitätsprämie (gerne auch kurz „Flexprämie“ genannt) und stellt sich zwangsläufig die Frage: Ist das auch etwas für meine Anlage? Um zu einer Entscheidung zu kommen, muss man allerdings erst einmal verstehen, was sich hinter dem Begriff der Flexibilitätsprämie verbirgt.