26. Januar 2022
Der deutsche Strommarkt im Überblick: Funktion und Akteure
Er ist unsichtbar, schwer oder gar nicht speicherbar und extrem notwendig. Ohne ihn funktioniert gar nichts. Die Rede ist vom Strom. Denn auf diesem basiert die gesamte moderne Gesellschaft. Damit alle Bereiche, Menschen und Unternehmen jederzeit mit dem wichtigen Gut versorgt sind, braucht es eine Instanz, die die Stromversorgung regelt. Und damit kommt der Strommarkt ins Spiel.
29. Dezember 2021
Hygiensierung in der Biogasanlage: 5 Möglichkeiten
Nicht jede Biogasanlage stellt Biogas aus Energiepflanzen her. Manche Anlagen verarbeiten auch Substrate wie Gülle, Klärschlamm oder andere „Abfallprodukte“. Im Unterschied zu pflanzlichen Energieträgern dürfen diese allerdings nicht „einfach so“ genutzt werden, da sie der Hygieneverordnung EG 1774/2002 bzw. der EG 1069/2009 unterliegen. Damit ist für bestimmte Substrate eine Hygienisierung in der Biogasanlage vorgeschrieben.
13. Dezember 2021
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist da – das bedeutet er für Strommarkt, Energiewende und KWK
Mehr Klima- und Umweltschutz ist der Schwerpunkt des Koalitionsvertrags der neuen Regierung. Verschiedenste Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen sollen dafür sorgen, dass sich die Pariser Klimaziele einhalten und die Energiewende umsetzen lassen. Das wirkt sich auch auf die Energiebranche, auf den Strommarkt sowie auf sämtliche ihrer Akteure aus. Vor allem Fernwärmeversorger und Stadtwerke stehen durch den Koalitionsvertrag einigen Veränderungen gegenüber.
6. Dezember 2021
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist da – das bedeutet er für Biogasbranche, erneuerbare Energien und EEG
Wohlstand und Klimaschutz zu vereinen ist eines der wichtigsten Ziele der neuen Regierung aus SPD, FDP und Grünen. Das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele steht ganz oben auf der Prioritätenliste, und die Schwerpunktthemen „Klimaschutz“ und „Energie“ bilden den roten Faden im neuen Koalitionsvertrag. Welche konkreten Auswirkungen der neue Koalitionsvertrag auf den Energiesektor, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Entwicklung der erneuerbaren Energien hat, erfahren Sie in diesem…
27. Januar 2021
EEG 2021 – Auswirkungen auf die Biogasbranche und das KWK-Gesetz
Jetzt ist es amtlich: Mit dem Start des neuen Jahres gilt auch die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Schon Ende des letzten Jahres war es nur noch eine Frage der Zeit, ob und wann das sogenannte EEG 2021 in Kraft tritt. Nun ist es also soweit. Für Betreiber von Biogasanlagen bedeutet das entscheidende Veränderungen und das gleich in mehreren Bereichen. Welche das sind und was Sie als Anlagenbetreiber unbedingt wissen sollten, weil es Sie direkt betrifft, erfahren Sie in…
16. Dezember 2020
Die Auswirkungen von Corona auf die Energiebranche
Die Corona-Krise beeinflusst alle Branchen. Zwar kommen die Auswirkungen auf unterschiedlichste Weise daher, doch jedes Unternehmen, jede Industrie, jeder Betrieb ist betroffen. Das gilt auch für die Energiebranche. Während die Pandemie hier zunächst nach einer großen Chance für die Energiewende aussah, zeigte sich schnell, dass Corona die Energiebranche ebenfalls negativ beeinflusst. Warum das so ist, welche konkreten Faktoren sich in schlechte Prognosen gewandelt haben und wie der Weg aus der…
18. November 2020
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Chancen und Möglichkeiten für KWK-Anlagen
Seit dem 01. November 2020 gilt ein neues Gesetz – das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, auch Gebäudeenergiegesetzt (GEG) genannt. Darin zusammengeführt sind das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Für Betreiber von KWK-Anlagen stehen damit einige wichtige Änderungen an. Welche genau das sind, was der PEF und KWK damit zu tun haben und was genau das Gebäudeenergiegesetz überhaupt…
6. Oktober 2020
EEG 2021: Diese Punkte stehen im Kabinettsentwurf
Neues Jahr, neuer Start – mit Beginn des Jahres 2021 soll sich auch im deutschen Energiesektor einiges tun. Denn dann soll eine neue, überarbeitete Fassung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) in Kraft treten. Den vollständigen Entwurf können Sie in der Pressemitteilung des BMWI nachlesen. Dieses sogenannte EEG 2021 soll das bis dato geltende EEG 2017 zum Jahreswechsel ablösen. In diesem Zusammenhang ergeben sich einige Änderungen für Betreiber und Besitzer von Biogas- und BHKW-Anlagen.…
26. August 2020
Die Rolle von Erdgas in der Energiewende
Die Mischung macht’s. Das gilt auch für die Energiewende. Denn diese kann keinesfalls nur mit Hilfe eines einzigen alternativen Energieträgers stattfinden. Wenn es darum geht, Energie aus Kohle und Atomkraft zu ersetzen, sind verschiedenste Konzepte der Energiegewinnung und -bereitstellung gefragt. Dazu gehört unter anderem auch Erdgas. Und das verspricht einiges an Potenzial für eine erfolgreiche Energiewende. Warum das so ist, mit welchen Vorteilen Erdgas überzeugt und welche Rolle es bei der…
12. August 2020
Schluss mit Ruß: Der Bundesrat hat das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet
Seit dem 03. Juli 2020 ist es klar: Das Kohleausstiegsgesetz ist beschlossene Sache. Für viele Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor bedeutet das (spätestens jetzt) ein Umdenken. Das gilt auch für Betreiber von KWK-Anlagen. Denn mit dem Kohleausstiegsgesetz kommen gleichzeitig Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Welche das sind und was das Kohleausstiegsgesetz für den Sektor der alternativen Energiekonzepte bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.