5. September 2018
BHKW-Containeranlage – Vor- und Nachteile im Überblick
Nicht immer kann und muss ein BHKW in einem Betriebsgebäude stehen. Eine sogenannte BHKW-Containeranlage kann eine Lösung sein, wenn eine fest installierte Lösung nicht funktioniert. Natürlich muss immer die jeweilige Situation des Betreibers betrachtet werden, um zu entscheiden welche Art von Anlage am sinnvollsten ist. Aufstellungskonzept, Wärmenutzung, Schallanforderungen und Servicefreundlichkeit sind wichtige Kriterien, die bei den Überlegungen eine Rolle spielen. Um Ihnen eine erste…
23. August 2018
Die wichtigsten Punkte, die Sie über die Richtlinie „VDI 3985“ wissen sollten
Der Bau eines BHKWs bedarf vorab einer ganzen Reihe wesentlicher Schritte. Im Juni 2018 hat der „Verein deutscher Ingenieure“ dazu einen aktualisierten Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen herausgebracht. Mit KWK-Anlagen im Sinne dieser Richtlinie sind Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen gemeint, die eine Brennstoffleistung von mehr als 70 kW haben. Diese aktualisierte Richtlinie „VDI 3985“ ist an Planer und Projektierer gerichtet, aber auch an Betreiber, die sich…
16. Mai 2018
Schallemissionen bei BHKW-Anlagen: Wie Sie den Abgas-Schall in den Griff bekommen
"Emissionen" – ein viel gebrauchtes Wort in der derzeitigen politischen Diskussion. Dabei geht es nicht nur um die Treibhausgas-Emissionen, die dringend vermindert werden müssen. Auch andere Arten von Emissionen wie etwa Geruch und Schall sind ein heikles Thema. Je mehr Kraftwerke zur Erzeugung erneuerbarer Energien gebaut werden, desto mehr nehmen diese Arten von Emissionen zu. Blockheizkraftwerke für Biogasanlagen emittieren beispielsweise vor allem Schall. Für Biogas-Anlagenbetreiber könnte…
14. Februar 2018
Analyse und Steuerung von BHKWs – wie die Digitalisierung Effizienz und Service optimiert
Nach der Liberalisierung der Energiemärkte und der Dezentralisierung der Energielandschaft rollt ein weiterer Megatrend auf die Branche zu: die Digitalisierung. Ohne sie wird es auf absehbare Zeit nicht mehr gehen, denn ein sicheres Stromnetz aus vielen kleinen, dezentralen Anlagen lässt sich nur gewährleisten, wenn man sie digital vernetzt und intelligent steuert. Und auch für Sie als Betreiber eröffnen sich durch die BHKW-Digitalisierung immens viele Chancen - nicht zuletzt die, Ihre…
6. Februar 2018
Zuverlässiger Betrieb Ihres Blockheizkraftwerkes als Schlüssel zur Flexibilisierung
Wenn Sie Ihre Biogasanlage flexibilisieren, bauen Sie zusätzliche elektrische Leistung auf. Doch die zugebaute Kapazität alleine sorgt noch nicht dafür, dass Sie deswegen Ihre Biogasanlage auch wirklich flexibel nutzen. Soll Ihr Blockheizkraftwerk zu Zeiten hoher Strompreise an der Strombörse Vollgas geben und zu Zeiten niedriger Preise dafür nicht produzieren, brauchen Sie neben Gas- und Wärmespeichern auch die Gewissheit, dass Sie jederzeit auf das zuverlässige Verhalten Ihres…
15. Dezember 2017
Optimierung von Biogasanlagen – Dauerhafte Perspektive für den Biogasbetrieb
Wenn Sie die Flexibilisierung planen, ist das der richtige Zeitpunkt, um gleichzeitig Ihre Bestandsanlage einer kompletten Prüfung zu unterziehen. Denn gerade bei Biogasanlagen, die drei Jahre oder länger im Betrieb sind, liegt sehr viel Potenzial zur Optimierung. Das wird oft unterschätzt.
4. Oktober 2017
Warum sich die Flexibilisierung in Ihrem Landwirtschaftlichen Betrieb lohnt
„Das rechnet sich doch nicht!“, sagen viele Betreiber von Biogasanlagen, wenn das Thema „Flexibilisierung“ im Raum steht. Sie sehen die großen Investitionen, die für ein flexibles BHKW nötig sind und die mageren Strompreise – wie soll sich da die bedarfsorientierte Einspeisung am Spotmarkt wirklich rentieren? Oft werden Anlagen dann zwar flexibilisiert, das vorhandene Potenzial der Überbauung wird aber nicht annähernd ausgeschöpft: Betreiber entscheiden sich für eine allzu „schüchterne“…