23. September 2020
Die 3 häufigsten Gründe für einen BHKW Ausfall
Blockheizkraftwerke sind ein Paradebeispiel dafür, wie Energie effizient genutzt werden kann. Gerade wenn es um effiziente Energiekonzepte geht, können BHKWs mit etlichen Vorteilen punkten. Und jetzt kommt das große „Aber“: Das alles ist nämlich nur möglich, wenn ein BHKW reibungslos läuft und es nicht zu einem BHKW-Ausfall kommt. Und ein BHKW-Ausfall ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. Aus welchen Gründen es einen BHKW-Ausfall geben kann, was dabei die größten Risikofaktoren sind und…
8. April 2020
BHKW mit Pufferspeicher: Wärme effektiv nutzen
Zugegeben: Pufferspeicher sind nicht die zartesten und kleinsten Technologien im Energiesektor. Im Gegenteil – sie nehmen eine Menge Platz ein. Doch das ist tatsächlich auch ihr einziger Nachteil. Denn Pufferspeicher gehören mit Abstand zu den trivialsten aber dennoch effektivsten Methoden, wenn es darum geht, Wärme zu speichern. Warum das so ist, welche Vorteile ein Pufferspeicher hat, und was genau Sie bei dessen Nutzung in Verbindung mit einem BHKW beachten sollten, erfahren Sie in diesem…
18. Dezember 2019
BHKW-Service: Optimierte Konzepte für den erfolgreichen Flexbetrieb
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu planen und zu bauen ist nur die eine Seite für einen erfolgreichen und reibungslosen Betrieb. Auf der anderen Seite stehen Wartung und Instandhaltung. Denn ein BHKW soll, wenn es erst einmal in Betrieb ist, optimal funktionieren. Die Basis dafür ist natürlich schon durch die richtige Planung und einen fachgerechten Bau sowie die korrekte Installation gelegt. Aber – es kommt auch auf die richtige Wartung, eine optimale Instandhaltung und einen bestmöglichen…
2. Oktober 2019
Die wichtigsten Punkte der Richtlinie VDI 4680
Die Wartung und Instandhaltung spielt für jedes Blockheizkraftwerk (BHKW) eine große Rolle. Das liegt nicht allein daran, dass der genutzte Motor generell wartungsaufwendiger ist als beispielsweise ein Gaskessel. Auch durch die ständige Weiterentwicklung der Blockheizkraftwerke hinsichtlich ihrer Wirkungsgrade sowie gesteigerter Betriebszeiten ist es wichtig, dass ein BHKW jederzeit zuverlässig arbeitet und eine hohe Verfügbarkeit bietet. Damit Wartung und Instandhaltung keine Herausforderung…
24. April 2019
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – Die Be- und Entlüftung des Maschinenraums
Wer sich mit dem Bau einer Biogasanlage bzw. eines Blockheizkraftwerks (BHKW) beschäftigt, stößt in jedem Fall auf dieses Thema: die Be- und Entlüftung im Maschinenraum. Das Zuführen und Abführen von Luft gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Biogasanlage und erfordert deswegen eine umfassende Planung. Auf welche Faktoren Sie als Anlagenbetreiber unbedingt achten sollten und wie Belüftung und Entlüftung im Maschinenraum optimal funktionieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
27. März 2019
Der SCR-Katalysator
Ein heißes Thema, das die Biogas-Branche nicht nur momentan, sondern ganz sicher auch in den nächsten Jahren beschäftigen wird: Emissionen. Die Grenzwerte für BHKWs werden in Zukunft strenger geregelt sein. Bereits seit Dezember 2018 sollte die 44. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) in Kraft getreten sein, die Verabschiedung im Bundesrat wurde allerdings auf frühestens März oder April 2019 verschoben. Dennoch sollen die neu eingeführten Grenzwerte für Gesamtkohlenstoff, Gesamtstaub und…
7. Dezember 2018
BHKW-Anlagenbau – 7 Schritte, die bei Planung und Ausführung wichtig sind (Teil 2)
Ihr Projekt „BHKW-Bau“ beziehungsweise „BHKW-Flexibilisierung“ geht in die nächste Runde. Die ersten Schritte von der Planung bis hin zum Einreichen sämtlicher Unterlagen haben Sie bereits erfolgreich hinter sich gebracht (siehe Teil 1). Was nun bis zur Fertigstellung Ihrer Biogasanlage wichtig ist und worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie hier im zweiten Teil des Beitrags.
14. November 2018
BHKW-Anlagenbau – Die ersten zwei Schritte, die bei Planung und Ausführung wichtig sind (Teil 1)
Der Bau beziehungsweise die Flexibilisierung einer Biogasanlage ist ein anspruchsvolles Projekt. Um eine erweiterte Anlage zukünftig erfolgreich und wirtschaftlich rentabel zu betreiben, sind eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich. Worauf es bei einem flexiblen Anlagenbau ankommt und welche Schritte Sie als Betreiber „abarbeiten“ sollten, erfahren Sie in diesem und dem folgenden Beitrag.
26. Oktober 2018
Wie Sie die Wirkung von Aktivkohle optimieren
Gesetzliche Anforderungen, drohende Schäden und der Flex-Betrieb. Eine gute Gasaufbereitung kann bei all diesen Herausforderungen Abhilfe schaffen. Was Sie bei der Biogas-Aufbereitung beachten sollten, welche Rolle Aktivkohle spielt und welche Betriebsbedingungen Sie einhalten sollten, damit das System zuverlässig arbeiten kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
19. Oktober 2018
Die Biogasanlage der Zukunft – was Betreiber jetzt wissen sollten
Der Grundlastbetrieb, in dem die meisten Biogasanlagen heute fahren, könnte nach Expertenansicht nicht mehr unbedingt zukunftsfähig sein. Die Perspektive für die nächsten Jahre liegt im flexiblen und damit bedarfsgerechten Betrieb. Doch viele Anlagenbetreiber sind weiterhin zögerlich – dabei könnten (und sollten) sie durchaus noch mehr und auch größer flexibilisieren. Wie Sie sich und Ihre Anlage damit für die Zukunft wappnen können und warum Sie sich so schnell wie möglich noch die…